Ketone
 
 
 

Chemische Stoffgruppenbezeichnung für die Oxidationsprodukte sekundärer Alkohole, bei denen die sekundäre Hydroxylgruppe zur Ketogruppe (=C=O)oxidiert wird. Wichtigste Keton-Vertreter sind das Aceton sowie das 2-Butanon (Methylethylketon, MEK).

Aceton und sein Reduktionsprodukt 2-Propanol (Isopropanol) sind in ihrer Summe Indikator für Alkoholabusus, wenn die Konzentration im Blut mehr als 9 mg/l beträgt. Aceton tritt jedoch auch bei Diabetes, Schock-, Hunger- und Erfrierungszuständen sowie insbesondere bei Stoffwechselentgleisungen auf. In letzterem Fall kann der Acetonspiegel im Blut toxische Werte bis zu 200 mg/l erreichen, im Harn sogar bis zu 500 mg/l.

Reduktion

Durch Reduktion von Ketonen sind die entsprechenden sekundären Alkohole zugänglich, wobei bei asymmetrisch substituierten Ketonen ein Gemisch beider Enantiomeren entsteht. Durch asymmetrische Reduktion unter Verwendung von Palladium- oder Rutheniumkomplexen als Katalysator ist eine enantioselektive Darstellung nur eines Isomers möglich, das als Baustein zur Synthese von biologisch aktiven Naturprodukten eingesetzt werden kann.

Benutzerdefinierte Suche

Letztes Update dieser Seite: 03.11.2017 - IMPRESSUM - FAQ